Regional
Entrepreneurship

Die Lehrveranstaltung - Problemlagen entdecken und Lösungen für die Region finden.

Die Lehrveranstaltung auf einen Blick

Inhalt der Lehrveranstaltung
(Seminar / Modul)

Ein fundiertes Verständnis zu technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen, ein Gespür für kreative Lösungsansätze und unternehmerisches Denken sind eine wichtige Grundlage, um innovative Lösungen zu entwickeln und in passfähige Geschäftsmodelle zu übertragen. In der Lehrveranstaltung „Regional Entrepreneurship“ bilden regionale Problemlagen und Entwicklungsperspektiven die Ausgangsbasis, um Methoden und Techniken für die Generierung von Ideen und Geschäftsmodellentwicklung anzuwenden und zu erproben. Hierfür werden grundlegende Begrifflichkeiten und Entwicklungen aus den Intra- und (Social) Entrepreneurship-Bereichen erläutert sowie Kreativ- und Prototypingmethoden angewandt. Die gemeinsam erarbeiteten Ideen und Lösungsansätze werden zudem hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit sondiert und mittels Canvas-Methoden in individuelle Geschäftsmodelle übertragen. In einem Wechsel aus Präsenz- und Distanzphasen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vermittelten Inhalte selbstständig und im Rahmen von Gruppenarbeiten anzuwenden sowie die Ergebnisse im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.

Input-Sessions

Parallel zu den Präsenzterminen werden fakultative Input-Sessions (90-180 Min) zu verschiedenen gründungsspezifischen Themen angeboten. Diese ergänzen den thematischen Schwerpunkt Geschäftsmodellentwicklung und vertiefen das gründungsrelevante Wissen (bspw. im Bereich Finanzierung, Marketing/Social Media, Vertrieb, Leadership etc.).

Das Seminar kann studiengangsübergreifend von allen interessierten Studierenden in Brandenburg ab dem 4. Semester (Bachelor) / 1. Semester (Master) besucht werden. Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Vielmehr wird eine interdisziplinäre Zusammensetzung des Kurses angestrebt.

Prüfungsleistungen und ECTS

Im Rahmen der Lehrveranstaltung können
3 ECTS oder 6 ECTS erworben werden:

• Für 3 ECTS sind neben den Präsenzterminen zusätzlich mind. 1 Input-Sessions zu besuchen und Ergebnisse der Gruppenarbeitsphasen zu präsentieren.
• Für 5 oder 6 ECTS sind neben den Präsenzterminen mind. 1 Input-Sessions zu besuchen. Ergänzend zur Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase müssen diese zusätzlich in einem Projektbericht (Hausarbeit) zusammengefasst werden. Die genauen Anforderungen an Form und Inhalt der Hausarbeit werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert.

Wichtig!

Bitte kläre mit deiner jeweiligen Studiengangsleitung, ob die erbrachten ECTS in deinem individuellen Fall angerechnet werden können.

Hier geht es zu den Ergebnissen des letzten Durchgangs des Moduls

Dein Team für die Lehrveranstaltung

Bianca Baumann

Teilprojektkoordination REE

+49 3375 508-657
bianca.baumann@th-wildau.de

Marko Berndt

Marko Bahle

Kommunikation

+49 3375 508-742
marko.bahle@th-wildau.de

Martina Konieczny

Entrepreneurship Education

+49 3375 508-229
martina.konieczny@th-wildau.de