Das Startup-Ökosystem in der Region Lausitz stärken

Um mögliche Synergien zwischen diesen regionalen Startup-Initiativen zu identifizieren, wurde vom 4. bis 6. Mai 2023 in Görlitz ein NetzwerkCamp durchgeführt. Ziel des NetzwerkCamps war es, Synergien bei der Gestaltung des Start-up-Ökosystems zu identifizieren und gegebenenfalls eine gemeinsame Startup-Marke zu entwickeln, um den wahrgenommenen stark fragmentierten Strukturen bei der Startup-Förderung entgegenzuwirken.

Die Startup-Szene in Brandenburg ist sehr vielfältig und geprägt von einer großen Anzahl von Start-up-Förderprojekten und Netzwerken. Aktuell werden die Startup-Förderaktivitäten an den Universitäten in Südbrandenburg/Lausitz im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der THWi und der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Titel Startup Revier EAST gebündelt. Gleichzeitig ist die Start-up-Initiative Startup Lausitz in der Region Südbrandenburg sehr aktiv und wird vom BMWK finanziert, um das Start-up-Ökosystem in der Lausitz zu entwickeln. Darüber hinaus werden beide Universitäten im Rahmen des Landesprogramms Gründen in Brandenburg unterstützt (finanziert durch Landesmittel und den Europäischen Sozialfonds). Es bestehen bereits intensive Austauschbeziehungen zwischen den genannten Projekten, die jeweils unterschiedliche Aktivitäten mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung des Startup-Ökosystems in Südbrandenburg/Lausitz haben.

Teilnehmer*innen: Die Veranstaltung brachte eine vielfältige Gruppe von Akteur*innen in der Region Lausitz zusammen, darunter Vertreter*innen von Universitäten, Wirtschaftsverbänden und staatlichen Stellen. Diese Vielfalt ermöglichte einen breiten Perspektiven- und Ideenaustausch und ein besseres Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen, denen verschiedene Akteur*innen im Ökosystem gegenüberstehen.

Die Teilnehmer*innen umfassten 15 Delegierte von Startup Lausitz, TH Wildau, BTU Cottbus-Senftenberg, Hochschule Zittau-Görlitz, Wirtschafts Initiative Lausitz, Lausitz Science Park, Industrie- und Handelskammer Dresden, Industrie- und Handelskammer Görlitz und Handwerkskammer Dresden. Vertreter*innen von THWi, BTU Cottbus-Senftenberg und Hochschule-Zittau-Görlitz brachten ihre Expertise in unternehmerischen Projekten von Universitäten in die Veranstaltung ein und gaben Einblicke in die neuesten Trends, Technologien und Bedürfnisse in ihren Fachbereichen. Wirtschaftsverbände wie die Wirtschafts Initiative Lausitz und der Lausitz Science Park brachten ihr Wissen über das lokale Geschäftsumfeld und ihre Verbindungen zu lokalen Unternehmen in die Veranstaltung ein. Die Präsenz staatlicher Stellen wie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Görlitz, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden und der Handwerkskammer (HWK) Dresden war ebenfalls wichtig, da diese Organisationen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region spielen. Ihr Wissen über die lokale Regulierungsumgebung und ihre Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern und anderen Akteuren sind entscheidend für die Schaffung eines unterstützenden Ökosystems für Startups und Unternehmen.

Workshop

Die am Anfang der Veranstaltung durchgeführte SWO[T]-Analyse (mit starkem Schwerpunkt auf Stärken, Schwächen, Chancen) gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des unternehmerischen Ökosystems in der Region. Die Analyse identifizierte mehrere Stärken, darunter die Präsenz einer starken Forschungs- und Innovationsgemeinschaft, die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und die Existenz einer guten Infrastruktur in der Region (Coworking- und Makerspaces). Gleichzeitig wurden mehrere Schwächen identifiziert, wie ein Mangel an Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Akteur*innen, ein Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen und eine begrenzte Anzahl von Venture-Capital-Möglichkeiten für Startups.

Die, während der SWO[T]-Analyse identifizierten Chancen umfassten das Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen, die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten für neue Projekte und Startups sowie das Aufkommen neuer Technologien und Trends, die von Startups in der Region genutzt werden könnten.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der SWO[T]-Analyse beschäftigten sich die Teilnehmer der Veranstaltung in einer Reihe produktiver Barcamp-Sessions mit Möglichkeiten zur Verbesserung des unternehmerischen Ökosystems in der Region Lausitz.

Ergebnisse

Eine der wichtigsten Ergebnisse dieser Diskussionen war die Entscheidung, eine gemeinsame Online-Plattform namens „Startup Lausitz“ zu schaffen. Die Plattform wird als zentrale Anlaufstelle für alle Akteure im Ökosystem dienen und Raum zum Austausch von Informationen und Ressourcen, zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Förderung des Unternehmertums bieten. Die Teilnehmer vereinbarten, gemeinsam an der Erstellung der Plattform zu arbeiten. Erste Entwürfe wurden bereits erstellt.

 

Es wurde auch eine To-Do-Liste erstellt, die die Schaffung eines Finanzpools für die Plattform, die Planung und Durchführung von Marketing für das Ökosystem, die Durchführung von weiteren NetzwerkCamps, den Besuch anderer regionaler Ökosysteme und verschiedene andere Punkte umfasste.

 

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Veranstaltung war die Entwicklung eines gemeinsamen Vorschlags für das Programm „Startup Factories“. Das Programm zielt darauf ab, die Gründung neuer Start-ups in der Region durch Bereitstellung von Finanzierung, Mentoring und anderen Ressourcen zu unterstützen und zu fördern. Die Teilnehmer erkundeten die Akteure und spezifischen Themen im Zusammenhang mit dem Programm, skizzierten eine Geschichte für den Vorschlag und legten einen Zeitplan für das Projekt fest.

Insgesamt war die Veranstaltung eine wertvolle Netzwerk-Möglichkeit, die das Bewusstsein schärfte und ein besseres Verständnis für die verschiedenen Projekte der Akteure vermittelte. Die Teilnehmer erkannten Synergien in verschiedenen Bereichen und identifizierten Möglichkeiten einer zukünftigen effektiveren Zusammenarbeit. Konkrete Produkte wie die gemeinsame Online-Plattform und der gemeinsame Vorschlag für das „Startup Factories“-Programm werden geschaffen und kommen dem unternehmerischen Ökosystem der Region Lausitz zugute. Die Veranstaltung war ein Erfolg, und die Teilnehmer verließen sie mit einem erneuerten Sinn für Zweck und Enthusiasmus für ihre Arbeit und freuen sich auf das nächste Event.

Interview mit Women Investment Club

Taucht ein in die spannende Welt des Women Investment Club (WIC) in unserem exklusiven Interview mit den Gründerinnen Pia Wesseling und Gina Dressler. Als erfahrene Finanzberaterinnen teilen sie ihre Leidenschaft…

Interview mit Lifelike Prosthetics

Lifelike Prosthetics aus dem Umfeld der TH Wildau gewinnen mit neuartigen Prothesen beim BraIn – Brandenburger Innovationspreis den Innovations-Award sowie den Publikumspreis